Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
In der Kurzzeitherapie geht es primär darum, nach Lösungen und nicht nach den Ursachen eines Problems zu suchen. Deswegen wird sie auch als lösungsorientiert oder lösungsfokussiert bezeichnet. Eine Maxime ist: Über Probleme zu sprechen schafft Probleme, über Lösungen zu sprechen schafft Lösungen. Das Hauptinteresse liegt auf dem Prozess der Veränderung der Persönlichkeit und weniger auf der Persönlichkeitsstruktur. Mit anderen Worten: Es geht nicht darum, wie oder warum bin ich so oder auch wie sind die anderen und warum sind sie so. Die Frage ist auch nicht wie sieht das Problem genau aus und warum habe ich es, sondern vielmehr wie kann ich das Problem verändern, wie könnte eine Lösung aussehen und wie finde ich den Weg hierzu. Solange man sich mit Problemen und den Ursachen dafür beschäftige, ist der Blick nach unten und rückwärts gerichtet und nicht nach oben und vorwärts und in die Zukunft.
Kleine Schritte in die richtige Richtung können dabei zu großen Veränderungen führen. So wie ein kleiner Schneeball, der den Hügel herunterrollt, je länger er rollt umso größer und stärker wird; man darf sich ihm nur nicht in den Weg stellen.
Das gilt für das private Umfeld genauso wie für das berufliche.
In der praktischen Arbeit heißt das für mich:
Ich konzentriere mich auf Wachstum und Veränderung und nicht auf Diagnose und Analyse. Denn diagnostizieren und etikettieren bedeutet Festschreibung, wohingegen nach Lösungen zu suchen Veränderung bedeutet. Wir machen uns dabei zunutze, dass kein Problem immer und ohne Unterbrechung auftritt, und dass kein Mensch immer und in verschiedenen Kontexten der gleiche ist. Ein Mensch, der für die einen schwierig zu sein scheint, kann für andere und in einem anderen sozialen Umfeld ein wunderbarer Freund und wertvoller Partner sein. Wir schauen gemeinsam nach diesen Unterschieden und wie wir sie für die Lösung eines Problems nutzen können.
Da auf die Frage nach dem Warum und Wie auch kaum Zeit verwendet wird, gelangt man schneller zu einer Lösung und einem veränderten Verhalten, daher auch der Begriff Kurzzeitherapie.