Berufliche Praxis
1983 - 1996 kontinuierliche Leitung von Kursen am Bildungszentrum Nürnberg: Problemverarbeitung in Trennungssituationen; Selbsterfahrung mit kreativen Mitteln; Förderung des Potentials von Frauen in der Lebensmitte
seit 1983 beratende und therapeutische Tätigkeit
seit 1995 in eigener Praxis
kontinuierliche berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung
Entwicklung eigener klientenspezifischer Methoden und Beratungsansätze
Konzeption und Leitung von Gruppen u.a.: Förderung der kommunikativen Kompetenz; Stressabbau, Entspannung;
Seminare für Eltern u.a.: Präventive Erziehung als Schutz vor sexueller Gewalt; Sexualerziehung; Grenzen setzen;
Scheidung und Trennung positiv verarbeiten
Lernmethodiktraining und Entspannung für Kinder und Jugendliche
Kurse für Schülergruppen: Verbesserung der Lernmethode und einer effektivere Organisation des Tagesablaufs
Honorarkraft beim Kinderschutzbund Nürnberg: Leitung von Elternabenden in Kindergärten, Schulen und Kulturzentren
zum Thema: Wie schütze ich mein Kind vor sexueller Gewalt
Therapeutische Arbeit mit Menschen mit dementiellem und/oder depressivem Syndrom und mit deren Familien, u.a.
am Gedächtniszentrum Erlangen: Gedächtnistraining, Kompetenztraining, Stärkung des Selbstwertgefühls,
Entspannung, Psychomotorik
und am Alzheimerzentrum Bad Aibling: Selbsterhaltungstherapie, qualitative Interviews mit den Angehörigen
Betreuung und wissenschaftliche Begleitung einer Dementengruppe im Seniorenzentrum Erlangen und im RKB Senioren-Wohnsitz Stadtpark
Praktikum an der geriatrischen Tagesklinik Nürnberg: selbständige Gruppen- und Einzelarbeit mit dementen, depressiven und Apoplex-Patienten und deren Angehörigen