Kommunikationsstörungen
- Störungen in der Kommunikation sind sowohl Ursache als auch Ergebnis von Konflikten im sozialen Umfeld.
- Effiziente, störungsfreiere Kommunikation ist erlernbar
- Der Weg dorthin ist das Kommunikationtraining
Oft ist uns nicht bewusst, dass die Art und Weise, wie wir kommunizieren von dem anderen als verletzend empfunden wird. Oder auch, dass das was wir sagen, unsere „Botschaft“, auf der anderen Seite ganz anders ankommt, als wir es gemeint haben. Deswegen ist es wichtig, sich die eigenen Kommunikationsstrategien bewusst zu machen, die Kommunikations-muster zu überprüfen, und sie unter Umständen zu ändern.
Darüberhinaus ist es von Bedeutung, sich immer wieder klar zu machen, dass es durchaus möglich ist, dass man das, was der andere einem mitteilt, also seine „Botschaft“, einfach "verzerrt" hört und falsch interpretiert. Weil man oft glaubt, schon zu wissen was der andere sagt oder meint, hört man nicht mehr richtig zu, und fühlt sich z.B durch eine Aussage verletzt, oder nimmt eine positive, wertschätzende Botschaft nicht mehr als solche wahr.
Aus meiner praktischen Arbeit weiß ich, dass dies nicht nur für die mündliche Kommunikation gilt, sondern für die schriftliche, wie z.B Textnachrichten.
Effiziente Kommunikation bedeutet klar und nachvollziehbar zu reden und genau und ohne Vorurteile zuzuhören; sie ist wertschätzend statt abzuwerten und kann sachliche von emotionalen Inhalten trennen.
Auch wenn das vielleicht sehr schwierig und kompliziert klingt, so weiß ich doch aus Erfahrung, dass effiziente Kommunikation erlernbar ist, und dass es einen Gewinn für jegliche Art von Beziehungen bedeutet, sich damit auseinander zu setzen.
Von daher ist das Kommunikationstraining (siehe dort) sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich von großem praktischem Nutzen.